Systematische, zusätzliche, steigende oder auch dauerhaft zu hohe Beanspruchungen belasten die Beschäftigten und deren Gesundheit. Aus Sicht der IG Metall und der Betriebsräte sind diese zu vermeiden und abzumildern. In der Praxis lassen sich die jeweiligen Arbeits- und Leistungsbedingungen wirksam über Leistungsentgelte gestalten. In diesen Betriebsvereinbarungen wird für die mitbestimmte Arbeitsleistung auch ein entsprechender Mehrverdienst vereinbart. Nicht nur in direkten, sondern auch in indirekten Bereichen kann es solche Vereinbarungen auf Basis von Bezugsgrößen, Kennzahlen oder vereinbarten und damit mitbestimmten Zielen geben. Mit praktischen Übungen und Fallbeispielen bereitet das Seminar den Transfer in die betriebliche Praxis der Interessenvertretung vor.
Analyse und Bewertung der Arbeits- und Leistungsbedingungen
arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse zur menschengerechten Arbeitsgestaltung
Entgeltgrundsätze und -methoden in den Tarifverträgen
Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats bei der Auswahl und der Ausgestaltung der Entgeltmethode
Leistungsdatenermittlung und Rolle des Betriebsrats: Welche Leistung(en) sind zu erbringen bzw. zu erwarten?
Reklamationsmöglichkeiten der Beschäftigten und des Betriebsrats
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Berlin | 03.06.2024 - 07.06.2024 | BT02324 | Verfügbar |
Berlin | 08.07.2024 - 12.07.2024 | BL02824 | Verfügbar |