Besser eingruppieren? Aber wie - in einer Arbeitswelt, in der sich die Anforderungen an die Arbeit immer schneller und radikaler verändern? Unsere Tarifverträge bieten hierfür Instrumente an. Sie können zu einer besseren, anforderungsgerechten und tarifkonformen Eingruppierung führen. Dazu erarbeiten wir uns die relevanten Regelungen und ihre Auslegungsmöglichkeiten, um sie für eine gute Betriebsratspraxis zu nutzen. Weiterhin klären wir die Reklamationsrechte der Beschäftigten und des Betriebsrats und üben das Argumentieren anhand von Eingruppierungsbeispielen. Zentral für die bessere Eingruppierung im Betrieb sind die betrieblichen Arbeitsaufgabenbeschreibungen als Abbild der Arbeit. Am Ende des Seminars weißt du, wie du strategisch bei der Eingruppierung im Betrieb vorgehen kannst und wo du notwendige Informationen erhältst. Zudem bekommst du viele handlungsrelevante und hilfreiche Unterlagen.
Eingruppierungsgrundsätze: Anforderungsbezug, ganzheitliche Betrachtung
Tarifliche Entgeltgruppen und -stufen und deren systematischer Aufbau
Beschreibung und Bewertung der Arbeitsaufgaben und Tätigkeiten
Fallbeispiele und Übungen zur Ein- und Umgruppierung
Umgang mit Niveau- und betrieblichen Richtbeispielen
Reklamationsrechte und Konfliktlösung: Aufgaben / Rolle des Betriebsrats
Mitbestimmungsrechte und Gestaltungsmöglichkeiten für ein strategisches Vorgehen im Betrieb
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Berlin | 26.02.2024 - 01.03.2024 | BE00924 | Verfügbar |
Berlin | 22.04.2024 - 26.04.2024 | BO01724 | Warteliste möglich |
Berlin | 07.10.2024 - 11.10.2024 | BS04124 | Verfügbar |
Berlin | 14.10.2024 - 18.10.2024 | BO04224 | Verfügbar |