Ihre Wirkung in der Öffentlichkeit und ihre Wahlerfolge zeigen: Rechtspopulistische Bewegungen und Parteien haben Zulauf. Demokratiefeindlichkeit und rechte Einstellungen sind in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch in den Betrieben ist ein Klimawechsel zu spüren. In Gesprächen in der Kantine, bei Betriebsrundgängen sowie Betriebs- und Abteilungsversammlungen spüren wir diese Veränderung, die sich in Unverständnis, Diffamierung und Spaltung äußern kann. Wie sollen wir als Beschäftigte und Interessenvertreter:innen darauf reagieren? Was können wir antworten? In persönlichen Gesprächen und Versammlungen sind eine schnelle Einschätzung der Situation und Spontanität gefragt. Standfestigkeit und Wissen helfen uns dabei. Worauf müssen wir achten? Gibt es eine rote Linie und, wenn ja, wo verläuft sie? Welche rechtlichen Grundlagen sind zu beachten? In den drei Tagen steht das Training der Kommunikation und Argumentation zum Thema Rechtspopulismus im Vordergrund. Wir trainieren das Argumentieren gegen demagogische Positionen und rechte Haltungen und reflektieren es.
Um einen Seminarplatz anzufragen kontaktiere bitte Deine Geschäftsstelle. Hier geht es zu der Geschäftsstellensuche.
Standort | Zeitraum | Seminar-Nr. | Verfügbarkeit |
---|---|---|---|
Berlin | 27.02.2023 - 03.03.2023 | BO00923 | Verfügbar |
Beverungen | 20.03.2023 - 24.03.2023 | WA01223 | Verfügbar |
Berlin | 07.08.2023 - 11.08.2023 | BE03223 | Fast ausgebucht |